Roboter gehören zum Alltag in Wirtschaft, Medizin oder Landwirtschaft. Sie revolutionieren die industrielle Fertigung. Sie treiben die Automatisierung und Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen und in Großkonzernen weltweit voran. In Dresden arbeiten Wissenschaftler und innovative Start-ups an Lösungen für globale Robotik-Herausforderungen.
10. MAI IN DRESDEN
Zuhause in der Zukunft: Das Robot Valley Sachsen
Impressionen aus Dresden
Wirtschaft, Produktion, Medizin oder Landwirtschaft – die derzeitigen Einsatzgebiete von Robotern sind sehr vielfältig und im industriellen Umfeld stark verbreitet. Die hohe Nachfrage an Automatisierungslösungen im Allgemeinen und im speziellen der Einsatz von Industrierobotern liegen größtenteils im technischen Fortschritt begründet. Besonders die Entwicklung von neuen Applikationen und unterstützender Services wird am Hochschulstandort Dresden durch Wissenschaft und innovative Start-ups verfolgt. Die Ansiedlung und Etablierung unterschiedlicher Unternehmen hat sich hier im Robot Valley in den letzten Jahren deutlich verstärkt. Deshalb möchten wir Ihnen gerne Einblicke geben, inwiefern besonders Sachsen mit seinen Kompetenzträgern diese Branche mit innovativen Lösungen revolutionieren will.
Der Einsatz von Robotern erweist sich aus vielerlei Hinsicht als Unterstützung. Das Zusammenspiel von Mensch und Maschine wird stetig enger zusammenwachsen und bedarf daher Offenheit gegenüber neuen Technologien. Die Herausforderung zur Integration von Robotern besteht häufig dabei, die notwendige Akzeptanz bei Mitarbeitenden zu erreichen. Zudem stellt auch der technische Umgang mit Robotern insbesondere die Programmierung besonders KMUs vor Herausforderungen. Die erforderlichen Fachkompetenzen sind aufgrund des Fachkräftemangels schwer zu finden. Weiterführend erfordert die Planung von neuen Robotern viel Aufwand, besonders, wenn bestehende Prozesse dadurch verändert oder neugestaltet werden.
Nichtsdestotrotz begegnet der Robotik-Standort diesen Herausforderungen mit neuen Denkansätzen und innovativen Ideen, um sowohl das volle Potenzial auszuschöpfen als auch den Zugang zu diesem Technologiefeld zu erleichtern.
Die Initiative „Zukunftsland Sachsen“ möchte den Blick auf die Potenziale von Robotik-Lösungen, auf Erfolgsansätze zu dessen Bewältigung und auf die dafür nötigen und bereits vorhandenen Rahmenbedingungen richten.
In der Veranstaltung „Das Robot Valley Sachsen“ möchten wir Erfolgsbeispiele, Herausforderungen und Ansätze zu deren Lösung vorstellen und diskutieren. Sollten Sie sich fragen:
- Was gibt es bereits für erfolgreiche Beispiele zu Robotik in Sachsen?
- Wann eignet sich der Einsatz von Robotern für Ihr Unternehmen?
- Wie kann ich Know-How und Fachwissen in meinem Unternehmen zu diesem Technologiefeld aufbauen?
Dann kommen Sie am 10. Mai 2022 zu uns. Während der Veranstaltung besteht für Sie als Unternehmensvertreterin und –vertreter die Möglichkeit, mit den vorgestellten Unternehmen aber auch anderen Unternehmen Ihrer Region ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu stellen.
Sie können bei Kompetenzträgern wie den IHKs, Handwerkskammern, Kompetenzzentren oder auch der HHL erfragen, welche Möglichkeiten der Unterstützung und Zusammenarbeit es für Ihre Organisation im Bereich Robotik und Digitalisierung gibt.
Lassen Sie uns die Zukunft gemeinsam gestalten. Wir freuen uns auf den Austausch.
Ihre Gastgeberin:
Claudia Lehmann
Claudia Lehmann stammt ursprünglich aus Brandenburg und hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden mit Schwerpunk auf Luftverkehrstechnik, Technologie- und Innovationsmanagement studiert.
Nach praktischen Erfahrungen bei Lufthansa Cargo und als Beraterin ist sie seit Januar 2020 Professorin für digitale Innovation im Dienstleistungsbereich an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Sie gestaltet mit ihrem Team und einem breiten Netzwerk von Institutionen und Experten maßgeschneiderte Innovations- und Digitalisierungsstrategien.
Im Gespräch mit:
Maria Piechnick
Maria Piechnick ist Vicepresident of Business Accelerator und Mitgründerin des national und international erfolgreichen Robotik-Softwareunternehmens Wandelbots. 2017 in Dresden gegründet, beschäftigt Wandelbots heute mehr als 140 Mitarbeiter:innen aus 17 Ländern. Mit der intuitivsten No-Code-Lösung zur Roboterpromgrammierung „Wandelbots Teaching“ wird jeder:m die Arbeit mit Robotern ermöglicht. Maria hat maßgeblichen Anteil an der erfolgreichen Produktidee- und -entwicklung. Ihre Technologie-Karriere begann sie mit dem Studium für Medieninformatik an der Technischen Universität Dresden. Um den Bereich der intelligenten Kleidung zu revolutionieren, startete Sie nach dem Diplom mit der Promotion für Softwaretechnologie.
Außerdem engagiert sich Maria für weibliche Führungskräfte und Unternehmerinnen, ist Beiratsmitglied der Jungen Digitalen Wirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Landessprecherin für den deutschen Startup Verband und Einheitsbotschafterin für Sachsen. Mit ihrer außergewöhnlichen Kreativität, gesellschaftlichem Engagement und besonderer Courage definiert Maria Piechnick eines der global bedeutendsten Technologiefelder neu.
Thomas Schulz
Thomas Schulz, geboren in Bautzen, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der HTW Dresden, gründete und unterstützte zahlreiche Unternehmen an unterschiedlichen Standorten. Seit 10 Jahren verantwortet er den HighTech Startbahn Netzwerk e.V. und unterstützt junge Hochtechnologieunternehmer:Innen aus ganz Europa beim Aufbau und Wachstum ihrer Unternehmen.
Seit 2021 ist er Geschäftsführer des neuen Robotik-Clusters Robot Valley Saxony, welches Sachsen in den nächsten Jahren zum Europäischen Robotik-Hotspot entwickeln wird und unter Anderem Veranstalter des Robotics Festivals ist, auf dem Jährlich internationale Entscheider:Innen und Experten aus Industrie, Forschung und Startups aufeinandertreffen.
Markus Henke
Dr. Ing. E.-F. Markus Henke ist CEO der PowerON Gruppe, einem Deutsch-Neuseeländischen Startup, das mit seinen multifunktionalen, flexiblen Elektronikkomponenten die Robotik wie wir sie kennen revolutionieren will. Dabei werden, ähnlich wie in der Natur, Sensorik, Aktorik und Signalverarbeitung so miteinander kombiniert, dass in Zukunft bio-inspirierte Robotersysteme nicht nur in der Industrie, sondern auch in unserem täglichen Leben als Assistenzsysteme zum Einsatz kommen können. Markus studierte an der TU Ilmenau und der TU Dresden Mechatronik, Mikromechatronik und Biomedical Engineering. Und vertiefte sich während seiner Promotion auf intelligente und adaptive Werkstoffe. Im Anschluss forschte er im Rahmen eines EU-Stipendiums am Bioengineering Institute der University of Auckland (Neuseeland) im Bereich Soft, Biomimetic Robotics und lernte den Rest des Gründerteams kennen. 2019 wurde die PowerON Ltd als Ausgründung der University of Auckland (Neuseeland) gegründet und firmiert seit 2020 mit der PowerON GmbH auch in Dresden.
Darüber hinaus engagiert sich Markus in der Internationalisierung der Forschung und Lehre der TU Dresden und unterstützt diese bei der Organisation und Durchführung von internationalen Sommerschulen im Bereich Robotik. Zusammen mit anderen Führungskräften sächsischer Startups trägt er im Silicone Saxony Arbeitskreis Advanced Automation & Robotics zur Weiterentwicklung der sächsischen Startuplandschaft im Bereich Robotik bei.
Leo Käßner
Leo Käßner lebt seit seiner Kindheit in Dresden. Schon vor dem Studium entwickelte sich seine Affinität für digitale Produkte und Start-ups. So veröffentlichte er 2010 seine erste iOS App. Während des Studiums im Bereich der Medieninformatik an der TU Dresden folgten weitere Unternehmensgründungen im Bereich digitaler Produkte für internationale Großkunden.
Nach praktischen Erfahrungen als Product Manager bei LOVOO und Stanwood, eine remote-first Agentur, gründete Leo Käßner 2019 zusammen mit vier weiteren Entrepreneuren das Start-up WAKU Robotics. WAKU Robotics erleichtert den Zugang zu mobilen Robotern durch eine einzigartige Kombination von digitalen Lösungen bei der Auswahl, Beschaffung, Installation und Betrieb der optimalen Roboterlösung. Außerdem engagiert er sich ehrenamtlich als Mentor für Startups, z.B im Gründergarten e.V. in Dresden.
Auch für Sie vor Ort:
Impressionen vergangener Veranstaltungen
10. MAI IN DRESDEN
Zuhause in der Zukunft: Das Robot Valley Sachsen
Veranstaltungsort
LÖWENSAAL Dresden
Dr. Külz Ring 10
01067 Dresden
Veranstaltungszeit
16:00 – 19:30 Uhr
Teaser: Dresden
Aktuelle
News
Für die Medien: Weitere Informationen, Pressetexte, Kurz-Porträts der Referenten, Teilnehmer-Testimonials sowie Bilder und Grafiken finden Sie hier.
Bisherige Erfolgsgeschichten
Alle Erfolgsgeschichten für Sie hier im Überblick.
BLEIBEN SIE
AUF DEM LAUFENDEN
MIT DEM ZUKUNFTSLETTER
Mit unserem kostenfreien „Zukunftsletter“ erhalten Sie regelmäßig die neuesten inhaltlichen und organisatorischen Informationen zum Projekt „Zukunftsland Sachsen“, haben Zugriff auf die Erfolgsgeschichten, bekommen Stimmen und Eindrücke aus den zehn Veranstaltungen im gesamten Freistaat. Melden Sie sich hier an!